Archived entries for Uncategorized

Buch erschienen: “Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick”

Mehr unter www.sabria-david.de

Am 17. September 2020 ist im Patmos Verlag das Buch von Sabria David erschienen: “Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt”

Was uns ins Netz zieht

Soziale Medien und digitale Technologien haben unser Leben binnen kurzer Zeit radikal verändert. Doch wie können wir diesen grundlegenden Wandel selbstbestimmt mitsteuern?

Sabria David prägt für diesen positiven und souveränen Umgang mit Smartphone & Co. den Begriff der Medienresilienz. Es geht darum, die Digitalisierung nicht als ein rein technisches Phänomen misszuverstehen, sondern die urmenschlichen Sehnsüchte und Ängste, die uns ins Netz ziehen, in den Blick zu nehmen. Denn so können wir auch die Frage beantworten, was wir tun können, um in einer digitalen Welt glücklich und erfüllt zu leben.

Kolloquium Europäische Gesellschaften im digitalen Zeitalter

Kolloquium_Logo_gelb

Das Kolloquium Europäische Gesellschaften im Digitalen Zeitalter ist ein Projekt von Sabria David (Slow Media Institut) in Kooperation der EU Kommission, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Gustav Stresemann Institut. Das Kolloquium befasst sich aus europäischer Perspektive mit den Herausforderungen der digitalen Gesellschaften. Dabei kommen quer durch Europa Menschen miteinander ins Gespräch, die sich sonst nicht begegnen würden. Die Gesprächsfäden werden miteinander verwoben und sind zentral auf der Plattform unter dem Dreiklang “Länder”, “Themen” und “Menschen” zugänglich.
Im Zentrum steht die Frage, welche Rahmenbedingungen eine gute digitale Gesellschaft braucht. Welche Unterschiede gibt es in den verschiedenen europäischen Ländern? Welche Visionen und Werte teilen wir? Was können wir von einander lernen? Das Europa-Kolloquium baut ein transnationales Netzwerk auf und schafft eine Infrastruktur für den Austausch über die Digitalisierung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen und Potentiale.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt Website: www.colloquium-digital-societies.eu

Shape and share your vision of a good and resilient digital society!

Colloquium European Societies in the Digital Age.

Based on the idea of European salon culture the „Colloquium European Societies in the Digital Age“ sets up an infrastructure for transnational discourse on the challenges of digital societies. Key questions are which positive visions we share and what it needs to build resilient digital societies.
The colloquium is a cooperation of the “Gustav Streseman Institut”, the “Slow Media Institut”, the “Bundeszentrale für politische Bildung“ and the EU Commission. Mariya Gabriel, European Commissioner for Digital Economy and Society, is patron of the Colloquium.

 

EU_Kolloquium_Logo

 

 

Colloquium European Societies in the Digital Age: Transcript Video Colloquium Copyright with MEP Axel Voss

Das Kolloquium Europäische Gesellschaften im Digitalen Zeitalter ist ein Projekt von Sabria David (Slow Media Institut) in Kooperation mit dem Gustav Stresemann Institut, der EU Kommission und der Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt Website: www.colloquium-digital-societies.eu

Recording


Video Colloquium on “Copyright” with MEP Axel Voss, Bozhidar Bozhanov, Alek Tarkowski hosted by Sabria David (Friday, September 21rst, 2018)

 

Die Transkription des Video Kolloquiums zum Thema Copyright mit MEP Axel Voss ist ein Crosspost von hier.

______________________________________________________

This is the transcription of the Video Colloquium on the topic of “Copyright”. It took place on Friday, September 21th of October in 2018. Participants of the discussion were MEP Axel Voss (EPP Group Spokesman on Legal Affairs and Rapporteur for Copyright Directive, Germany), Bozhidar Bozhanov (Founder and CEO at LogSentinel , Bulgaria), Alek Tarkowski (President and Co-Founder Centrum Cyfrowe, Coordinator Creative Commons, Poland). The Conversation was hosted and moderated by Sabria David.

The positions of the participants concerning Copyright are far apart. But as the final question of the conversation reveals all three of them would share a vision for an ideal digital society: A co-created digital society that is open and transparent and were everyone respects the rights of others would fit the wishes of each.
A respectful conversation finds its way, through controversies, across borders, languages and approaches and despite technical constraints. This is possible, even on a controversial subject like Copyright. As our guests said after the colloquium: “exactly this kinds of discussions, where you can respectfully disagree and at the same time propose improvements and solutions, is the way forward”.
Creating communication spaces where people can across borders respectfully talk to and learn from each other is the approach of the “Colloquium European Societies in Digital Age”.

Continue reading…

Live Stream – Convention “European Societies in digital Age”

25. Juni​ 2018

9:00 Opening and welcome

9:30 Axel Voss, Member of the Group of the European People’s Party in the European Parliament, Germany – Keynote

9:50 Dr. Carl-Christian Buhr, Deputy Head of Cabinet of Commissioner Mariya Gabriel, Digital Economy & Society, European Commission – Message from EU Commissioner Mariya Gabriel

11:00 Panel & colloquium “Partcipation, media, youtubing”

Dr. Carl-Christian Buhr, Deputy Head of Cabinet of Commissioner Mariya Gabriel, Digital Economy & Society, European Commission
Abdel en Vrai, Youtuber, Belgium
Sylvain Lapoix, Data Journalist, France
Alice Wiegand, Member of the Board of Trustees, Wikimedia Foundation, USA & Commissioner for Open data, City of Düsseldorf, Germany
Cedric Engels/Doktor Whatson, Youtuber, Germany
Discussion with plenum of the participants

Continue reading…

Convention – Program 25.-26.th of june 2018

In cooperation with the “Gustav Streseman Institut“, the “Bundeszentrale für politische Bildung” and the EU Commission the Slow Media Institut sets up a transnational project, the “Colloquium European Societies in digital Age”. Mariya Gabriel, European Commissioner for Digital Economy and Society, is patron of the Colloquium.
Later you will find the colloquium, livestreaming and documentations on the first Convention and transnational network on the platform www.colloquium-digital-societies.eu that will be set up by the EU Commssion in summer.

Continue reading…

The “Colloquium European Societies in digital Age”

In cooperation with the “Gustav Streseman Institut“, the “Bundeszentrale für politische Bildung” and the EU Commission the Slow Media Institut sets up a transnational project, the “Colloquium European Societies in digital Age”. Mariya Gabriel, European Commissioner for Digital Economy and Society, is part of the Convention, which opens the Colloquium.

The aim of the project is to share experiences and sum up knowledge about the challenges European countries face as part of the digitalisation and to find ways how to create good and democratically stable digital societies in Europe.
The platform which covers the activieties of the colloquium has been recently launched: https://colloquium-digital-societies.eu (in march 2019)

Continue reading…

Medienresilienz

Rosellasittiche pflegen sie, ebenso wie Komorenbuschsänger und Kaiserpinguine: Kontaktrufe sind im Tierreich weit verbreitet. Auch zwischen der Füchsin und ihren spielenden Welpen werden Kontaktrufe getauscht. Unsere Verwandten, die Affen, stabilisieren mit Kontaktrufen das soziale Gefüge der Gruppe.
Kontaktrufe signalisieren “Ich bin hier”. Zugleich steckt in dem Kontaktruf auch die Frage “Wo bist du?” und das Warten auf Antwort. Kontaktrufe dienen also zugleich der Selbstvergewisserung wie auch dem Halten und Wiederherstellen des Kontaktes zu anderen.

Stellen wir uns digitale Kommunikation über soziale Medien als Kontaktruf vor: Zeigt sich nicht auch in der Kommunikation über Twitter, Facebook, WhatsApp, Snapchat die Suche nach einem Gegenüber? Suchen wir nicht auch hier nach Antwort, nach Spiegelung, nach Selbstvergewisserung? Suchen wir nicht auch in unserer Mailbox nach Zeugnissen unserer selbst? Continue reading…

Narzissmus und Selbstzerstörung – die zwei Seiten von Populismus, Radikalisierung, Trumpismus und Fakenews

[in english]

Wir leben in sonderbaren Zeiten. Es ist es schwer zu entschlüsseln, was genau grade in der Welt passiert und nach welchen geheimen inneren Gesetzmäßigkeiten Phänomene wie der europäische Vormarsch der Rechts-Populisten, der Brexit, Trumps Wahl oder die Rekrutierung europäischer Jugendlicher für Salafismus und IS ablaufen. Und dennoch scheint es einen gemeinsamen Nenner hinter diesen Phänomenen zu geben: das irritierende Zusammenfallen von Narzissmus und Selbstdestruktion. Continue reading…

Narcissism and self destruction – the two sides of populism, radicalisation, trumpism and fakenewsism

[auf deutsch]

We are living in strange times, that’s obvious. Looking at the spreading right populism, the radicalisation of young people, post truth and fakenewsism that emerge all over the world – there is one thing I really wonder about most: The strange coincidence of narcissism and self destruction.

Considering narcissism as self-elevation, selfishness and lack of empathy we see striking parallels to today’s politics and society. Continue reading…

Was tun gegen Hatespeech?

Kommunikation – auch digitale – bedeutet Kontaktaufnahme, Zugewandtheit, Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Bindung. Digitale Austauschräume ziehen aber auch die dunkle Seite menschlicher Kommunikation an: Abschätzigkeit, Missachtung, Entwürdigung, ja Verachtung und Hass. Alle Plattformen, die offenen Austausch ermöglichen, haben ein Problem mit destruktiver Kommunikation. Ob Facebook, Twitter oder Wikipedia – neben Kommunikation, die gelingt und Brücken baut, gibt es immer auch Kommunikation, die destruktiv ist, Brücken einreißt, Hürden aufbaut und übergriffig und angreifend ist. Überall im Digitalen gibt es diese Ecken, Räume und Bühnen, auf denen ein rauer und rüder Umgangston herrscht, wo barsch, abwertend und verächtlich gesprochen und geschrieben wird. Hatespeech ist das vielleicht noch nicht, aber es bereitet dafür Raum und Nährboden.

Wie sollen wir damit umgehen? Wie gelingt es uns, im Digitalen ein positives Kommunikationsklima zu etablieren, das wertschätzend und konstruktiv ist? Wir können wir es bei aller Freiheit fördern, sachlich und offen, zugewandt und aufmerksam zu sein? Continue reading…