Archived entries for Burnout

Die Slow Media Types: eine repräsentative Studie

Der Slow Media Ansatz wird in über 30 Ländern rezipiert, an Hochschulen beforscht, in Doktorarbeiten durchleuchtet und  in der Praxis von Mediennutzern und -produzenten weltweit angewendet. Der in dem Slow Media Manifest zuerst formulierte und dann weiterentwickelte “neue Blick” auf Mediennutzung ist kein flüchtiger Trend, sondern öffnet eine bedeutsame, medienübergreifende und eng mit den Erscheinungen des digitalen Wandels verknüpfte Perspektive auf unser Mediennutzungsverhalten. Dies belegt unsere repräsentative Studie, die die Erkenntnisse des Slow Media Ansatzes nun auch mit validen Zahlen und einer umfassenden quantitativen Studie untermauert.

Die Slow Media Studie

Continue reading…

Das Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz (IDA)

(Weiterführende Informationen finden Sie auf unserem
Fachportal zum Digitalen Arbeitschutz unter www.digitaler-arbeitsschutz.de
sowie in dieser Fachpublikation)

Wie im Brennglas bildet sich in der Nutzung digitaler Medien das Kommunikations- und Führungsklima eines Unternehmens ab. Am Slow Media Institut wurde ein Beratungsmodell aus medienwissenschaftlicher Perspektive entwickelt, das den verantwortlichen und gesunderhaltenden Umgang mit digitalen Medien im Arbeitsumfeld und damit ein positives Leistungsklima in Unternehmen fördert. Der Slow Media Ansatz zeigt sich dabei als geeignetes diagnostisches Werkzeug und Handlungsinstrument, so dass Gefährdungen realistisch eingeschätzt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden können. Der Slow Media Beratungsanstz basiert inzwischen auf der repräsentativen sozialwissenschaftlichen Studie “Slow Types”, die Wünsche, Bedürfnisse und zukunftsrelevante Kompetenzen wie Fokussierung, Austausch, Bindung, Qualität, Nachhaltigkeit und Progressivität anhand von Mediennutzunsgvariablen erschließt.

Digitaler Arbeitsschutz: Weiterbildung und Beratung

Das Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz (IDA) wurde von Sabria David entwickelt und bildet die theoretische Grundlage für die Beratung und Weiterbildung des Slow Media Instituts im Bereich medialer Gesundheitsprävention. Der verantwortungsvolle und gesunderhaltende Umgang mit Flexibilität, Verfügbarkeit und digitalen Medien ist erlernbar. Möglichst frühe und gezielte Prävention erhöht langfristig die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer, verhindert die primären und sekundären Kosten für lange Ausfallzeiten und burnoutassoziierte Überlastungserscheinungen und steigert die Attraktivität als Arbeitgeber.

Das Slow Media Institut bietet hierzu:

► Einen Beratungsprozess mit Gefährdungseinschätzungen, Interventionsempfehlungen,  Umsetzungsbegleitung, Studien und Evaluation

►Zertifizierungvorbereitung auf die Zertifizierung durch TÜV Rheinland (Pressemeldung zur Kooperation von Slow Media Institut mit TÜV Rheinland)

► Workshops und Weiterbildung für Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte

► Schulung für Beauftragte für Digitalen Arbeitsschutz

► Fortbildung für Personalverantwortliche, Betriebsräte und Betriebsärzte

► Forschungskooperationen basierend auf einem Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Ansätzen der Medien-, Trend-, Sozial- und Marktforschung

Willkommen in der digitalen Arbeitswelt

Zentrale Aspekte des Slow Media Ansatzes sind eine verantwortliche Mediennutzer-Haltung, die beherzte Nutzung digitaler Errungenschaften und die zunehmende Notwendigkeit der Rauschreduktion und der Fokussierung in der Mediennutzung. In der heutigen Arbeitswelt gewinnen diese Faktoren zunehmend an Bedeutung. Gerade im Bereich der Arbeit sind mit der rasanten technologischen Entwicklung neben den Möglichkeiten auch die Notwendigkeit des medial verantwortlichen Handelns und adäquater Mediennutzungskompetenz signifikant gestiegen.

Während es im Arbeitsschutz für die Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen konkrete Richtlinien zu Flimmerfrequenz und Lichteinfall gibt, fehlen solche Vorgaben bisher für die Nutzung digitaler Medien.

Diese Lücke schließen wir mit IDA. Das Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz (IDA) führt die medienwissenschaftliche Perspektive in den betrieblichen Gesundheitsschutz ein. Die Kurzform IDA passt auch deshalb so gut, weil der Vorname “Ida” etymologisch von der althochdeutschen Silbe id mit der Bedeutung “Arbeit, Werk” abstammt. Die angelsächsiche Etymologie belegt für Ida die Bedeutungen “hardworking, prosperous, happy“. Ein Dreiklang, dem wir uns gerne anschließen.

Gesund arbeiten und führen im digitalen Zeitalter

Zahlreiche Studien des letzten Jahres belegen die Zunahme langer Ausfallzeiten bei Arbeitnehmern, als deren Ursache digital getriebene Verfügbarkeit, Flexibiliserung der Arbeitswelt und ein Aufweichen der Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben gesehen wird – so z.B. der AOK-Fehlzeitenreport 2012, der Stressreport 2012 der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin, die Studie der BKK sowie der Bericht der Deutschen Rentenversicherungen.

Wie im Brennglas bildet sich in der Nutzung digitaler Medien das Kommunikations- und Führungsklima eines Unternehmens ab. Darauf aufbauend haben wir ein Beratungsmodell aus medienwissenschaftlicher Perspektive entwickelt, das den verantwortlichen und gesunderhaltenden Umgang mit digitalen Medien im Arbeitsumfeld und damit ein positives Leistungsklima in Unternehmen fördert. Der Slow Media Ansatz zeigt sich dabei als geeignetes diagnostisches Werkzeug und Handlungsinstrument, so dass Gefährdungen realistisch eingeschätzt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben werden können.

Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass der Erfolg digitaler Arbeitsschutzmaßnahmen maßgeblich von dem konstruktiven Interagieren dreier Ebenen abhängt, die relevanten Einfluss auf das mediale Klima eines Unternehmens und damit auf seine möglichen gesundheitlichen Auswirkungen haben:

Die erste Ebene: Individuelles Nutzungsverhalten

Das Nutzungsverhalten des Einzelnen ist der erste Ansatzpunkt. Der Mediennutzer ist sowohl Medien-Rezipient als auch Produzent. Er bringt Informationen hervor und leitet sie an Kollegen weiter. Der technologische Fortschritt verlangt in besonderem Maße verantwortliche und bewusste Nutzerentscheidungen und ein Umlernen bisherigen Nutzungsverhaltens. Das Filtern, Auswählen und Fokussieren gewinnt an Bedeutung. Wer sich selbst als Empfänger und Sender von Informationen verstehen kann, kann diese Aufgabe im Hinblick auf die Auswirkung auf das mediale Klima des gesamten Unternehmens mit der gebotenen Verantwortung zu übernehmen.

Die zweite Ebene: Team

Die Organisation der Arbeitsabläufe ist ein wichtiges Feld, in dem präventiv agiert werden kann. Viele der Maßnahmen kann der Einzelne nach entsprechender Meinungsbildung für sich beschließen und alleine umsetzen. Eine Reihe von positiven Veränderungen aber müssen Arbeitnehmer mit ihren Kollegen und Vorgesetzten absprechen und vereinbaren, um sie realisieren und auf lange Sicht in ihrem Arbeitsumfeld etablieren zu können.

Die dritte Ebene: Führung

Wenn Unternehmen und Führung entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, haben sie großen Einfluss auf das mediale Klima im Unternehmen und damit auch auf das tatsächliche Verhalten der Arbeitenden. Für das positive Leistungsklima eines Unternehmens ist es wichtig, dass sich Arbeitnehmer nicht medial verausgaben und in der Lage sind, fokussiert zu arbeiten. Wenn diese Rahmenbedingungen bestehen, dann trifft die Verhaltensänderung der Arbeitenden auf einen Resonanzraum, einen Nährboden, der verantwortliches und medial gesundes Verhalten trägt und fördert.

Je mehr dieser drei Ebenen eine mediale Schutzmaßnahme im Unternehmen tragen, umso erfolgreicher ist der Transfer in den Arbeitsalltag und umso tiefer wird sie in der Unternehmenskultur verwurzelt.

 

Kontakt

Tel. +49(0)228-90 85 750
sabria.david@slow-media.net
www.slow-media-institut.net

Entschleunigung am Arbeitsplatz – Slow Media als Burnout-Prävention

“Slow Media can be understood as both a philosophy and a practice”, schreibt Prof. Jennifer Rauch in ihrer Studie über Slow Media. Unser Slow Media Ansatz ist zugleich eine inspirierende Theorie und ein praktizierbares Konzept, das für viele Problemstellungen des digital getriebenen gesellschaftlichen Wandels vernünftige Lösungsansätze bietet. Die Potentiale der Informationstechnologie für Unternehmen ist immens. Weltweit sind eine Milliarde Smartphones im Einsatz. In der dadurch gewonnenen Flexibilität liegt eine große Chance für neue Arbeitskulturen.

In Zukunft wird es darum gehen, “angemessene Reaktionen auf diese Medienrevolution zu entwickeln – sie politisch, kulturell und gesellschaftlich zu integrieren und konstruktiv zu nutzen”, schrieben wir in der Präambel unseres Manifestes und hatten dabei natürlich auch die Praxis im Blick. In diesem Sinne stehen wir mit Slow Media für eine zugleich beherzte wie verantwortliche Nutzung neuer Medien.

Vor allem im Bereich der zwischen globalen Anforderungen sich aufreibenden Arbeitswelt sind funktionierende Konzepte dringend notwendig. Potentiale und destruktive Aspekte der digitalen Verfügbarkeit und Flexibilisierung liegen hier besonders nahe beieinander. Die von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften (z.B. im Rahmen des AOK Fehlzeitenreports 2012) mit klaren Zahlen festgestellte Zunahme an Belastungs- und Burnout-Erkrankungen mit hohen Ausfallzeiten sprechen eine eindeutige Sprache.

Wir bieten für Unternehmen und Institutionen forschungsgebundene Weiterbildung und Beratung zu medialem Arbeitsschutz, schätzen Gefährdungen ein und geben Handlungsempfehlungen sowohl für Verhaltens- wie Verhältnisprävention.

Ein Element medialer Gesundheitsprävention im Arbeitsumfeld sind unsere Workshops. Bereichs- und hierarchieübergreifend oder in Realteams werden konkrete individuelle und Team-Handlungspläne entwickelt und vereinbart, um die Grundlagen für einen Kulturwandel im Unternehmen zu schaffen.

Workshop “Entschleunigung am Arbeitsplatz – Slow Media als Burnout-Prävention”

Thema des Workshops  ist der verantwortungsvolle und gesunderhaltende Umgang mit neuen Medien. Der Workshop wird geleitet von der Medienwissenschaftlerin Sabria David, Mitgründerin und Leiterin des Slow Media Instituts.

Entschleunigung und Effizienz

Die Welt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert, sie ist schneller und effektiver geworden, aber auch getriebener und gehetzter – mit gravierenden Auswirkungen auf Arbeitsleben und Unternehmen. Wichtig ist es, hier frühzeitig gegenzusteuern, um negative Auswirkungen durch Burnoutfälle zu vermeiden. Zu den primären Kosten der Ausfallzeiten kommen die sekundären durch die Überlastung der verbleibenden Mitarbeiter und Einflüsse auf Motivation und Betriebsklima hinzu.

Entschleunigung ist – richtig eingesetzt – eine effektive Methode, um die Handlungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig zu stärken.

  • Mitarbeiterzufriedenheit, Teamgeist und Effizienz steigen an.
  • Fluktuation, Fehlerhäufigkeit und Ausfallzeiten gehen zurück. 

Der Weg aus der Spirale

Mit dem technologischen Fortschritt steigt die Verantwortung für die Nutzung der Technik und für den Aufbau einer nachhaltigen Führungs- und Kommunikationskultur. Verantwortliches, gesunderhaltendes Verhalten kann auf drei Ebenen auf Unternehmen einwirken:

  • auf individueller Ebene
  • auf Ebene von Teams/Abteilungen
  • und auf Führungsebene

Die Teilnehmer des Workshops üben, die Potentiale digitaler Medien konstruktiv statt destruktiv zu nutzen und berufliche Herausforderungen souverän anzunehmen.

Themen des Seminars

  • Die Technik beherrschen lernen
  • Entschleunigung als gesunder Weg zwischen Über- und Unterforderung
  • Technologische Entwicklung und Verantwortung
  • Umgang mit Verfügbarkeitskult
  • Kettenreaktion der Hektik unterbrechen
  • Postdigitale Rückzugsräume
  • Nutzung sozialer Medien
  • Medienrauschen filtern
  • Erstellung konkreter und individueller Handlungspläne

Der inhouse Workshop dauert 8 Stunden.
Er richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen und Institutionen.
Die Teilnehmerzahl beträgt 10-15.

Kontakt

Tel. +49(0)228-90 85 750
sabria.david@slow-media.net
www.slow-media-institut.net

_______________

Weiterlesen? Hier ein Blogbeitrag zum Thema: “Revolution, Entschleunigung und Vatis Smartphone